
Michael Wachtler
Verlag DoloMythos - Innichen
www.dolomythos.com
Euro 34,90
Michael Wachtler, geboren 1959 in Innichen (Südtirol), ist ein vielseitiger Forscher, Autor und Filmemacher. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Erforschung der Dolomiten, wo er bedeutende fossile Pflanzen und Tiere entdeckte, darunter Megachirella wachtleri, ein früher Vorfahre von Schlangen und Eidechsen.
Als Gründer des Museums Dolomythos in Innichen vermittelt er geologische und paläontologische Erkenntnisse einem breiten Publikum. Mit über 70 Publikationen und zahlreichen Filmen trägt er zur Wissenschaftskommunikation bei. Seine kritische Haltung gegenüber Umweltzerstörung und seine unkonventionellen Forschungsmethoden führten zu Kontroversen, darunter rechtliche Auseinandersetzungen und ein zeitweiliges Forschungsverbot.
Diese Website bietet einen umfassenden Einblick in Wachtlers wissenschaftliche Entdeckungen, Publikationen und seine Philosophie des Naturdenkens.
Erfahren Sie mehr über das Leben von Michael Wachtler, seinen Werdegang und Expeditionen.
Im Jahr 1999 gelang ihm der Fund des Urahns von Schlangen und Eidechsen. Ihm zu Ehren wurde es von Professor Silvio Renesto „Megachirella wachtleri“ benannt.
Gold kann immer noch gefunden werden. Sehr viel sogar. Die folgenden Geschichten erzählen von Goldfunden und wie sie geschahen. Welche Gedanken die Entdecker entwickelten und warum gerade sie es finden mussten.
Michael Wachtler beschreibt die wichtigen Zusammenhänge zwischen Blumen und Insekten und dass erst mit dem Aufkommen der Vögel eine weltweite Ausbreitung der Blütenpflanzen begann.
Im Laufe der Jahre gelangen Michael Wachtler eine Fülle von Entdeckungen, welche weltweit Aufsehen erregten.