Shop
Michael Wachtler hält einen Goldfund in der Hand
 
 
 

Der größte Goldfund der Alpen

Gold kann immer noch gefunden werden. Sehr viel sogar. Die folgenden Geschichten erzählen von Goldfunden und wie sie geschahen. Welche Gedanken die Entdecker entwickelten und warum gerade sie es finden mussten.

Die vergessene Goldkarte – Gesetze des Glück

Michael Wachtler, den Zwillingen Mario und Lino Pallaoro, Federico Morelli, Maurizio Petti und Georg Kandutsch gelingen am Monte Rosa der größte Goldfund der Alpen. An die 30 kg Gold konnten dabei geborgen werden. Ausgangspunkt war eine vergessene Karte eines Schweizer Wissenschaftlers. Er berichtete dabei von einem Goldfund von 40 kg reinem Gold im Jahr 1908, und einem weiteren an der gleichen Stelle von 28 kg.

3 Personen halten einen Goldfund in der Hand Ein alter Stein der mit Gold bedeckt ist Goldfund
Auszug aus dem Buch:
„Herz aus Gold“ von Michael Wachtler
Lockruf des Goldes

Der Goldabbau in den Tälern des italienischen Aostatales muss sehr alt sein. An einem Ort am Eingang des Aostatales, Bessa genannt, förderten die alten Römer unglaubliche 200.000 Kilogramm Gold ans Tageslicht. Der berühmte römische Naturforscher Plinius errechnete dies. Fünftausend Sklaven durften damals laut Verordnung für die römischen Herren schuften.


Besonders in der Val d’Ayas stieß man Mitte des 18. Jahrhunderts auf einige alte Stollen. Einer davon, in Bouchej, enthielt eine Unzahl hervorragender Goldstufen auf Bergkristall, so dass er in die Geschichte einging. Allerdings standen immer schon die Mythen im Vordergrund. Sie berichten, dass einmal ein Bergmann einen besonderen Goldklumpen entdeckte. Da er sicher war, von den Aufsehern durchsucht zu werden, brachte er sich am Oberschenkel eine tiefe Wunde bei. Darin versteckte er das Gold, so höllisch weh es ihm tat. Er schaffte es wirklich, den Schatz aus dem Bergwerk zu schmuggeln. Doch die Wahrheit kam ans Tageslicht. Zur Strafe hackte man ihm den Fuß ab und nagelte diesen zur Warnung an den Eingang des Bergwerks.

Im Jahr 1898 wurde in Genf die Schweizer Gesellschaft „Société des Mines d‘Or de l‘Evançon“ gegründet. Unter anderem versprach diese gutgläubigen Aktionären, dass sich am östlich von Brusson gelegenen Berges Ciamousira in der Nähe des Weilers La Croix Gold haufenweise befände. „SPERANZA“ die „HOFFNUNG“ nannten sie einen neuen, vom Fenillaz-Gang in der Mitte des Berges, abzweigenden Stollenteil. Fünfhundert Bergleute bohrten für die englische Gesellschaft sieben Zugangsstollen.

Die Schatzkarte des Dr. Reinhold

Gleich danach beauftragte der Schweizer Mineralogieprofessor Carl Schmidt den jungen niederländischen Studenten Thomas Reinhold mit einer Dissertation über „Die Goldpyritgänge von Brusson in Piemont“. Reinhold tat dies mit Akribie und beendete das Werk am 8. März 1916. Er schrieb: „Die hier beschriebenen Goldanreicherungen können sehr beträchtlich sein … So fand man, ungefähr in der Mitte der Grube… 40 kg Gold. Ein benachbartes Erznest von 244 kg Gangmasse enthielt 28 kg Gold.“ Und als ob das noch nicht ausreichte, zeichnete der penible Student wie in einer Schatzkarte die einzelnen großen Goldfunde der Vergangenheit ein.


Wir folgerten: Es mussten noch mindestens 300 kg Gold in diesen Stollen zu finden sein. Und um 1900 gab es noch keine Detektoren. Wir – die Zwillinge Mario und Lino Pallaoro, Federico Morelli aus der italienischen Provinz Trentino, Georg Kandutsch und Michael Wachtler – brachen auf. Allerdings mit nicht viel Hoffnung. Gold in solchen Mengen kann doch nicht nur zur Abholung daliegen! Wir nahmen das dürre Büchlein mitsamt seinen eingezeichneten Goldfunden mit. Wir entzündeten die Karbidlampen, überschritten das rostige Tor, wateten knietief im kalten Wasser. In einem Seitenstollen hörten wir die Geräusche des letzten Goldssuchers Florindo Bitossi. Seit Jahrzehnten baute er mit altmodischen Maschine das Gestein ab. Ein paar Krümel Gold waren manchmal sein Lohn. Sein Körper war ausgezehrt wie der Felsen. Im Jahr 2006 sollte er das Zeitliche segnen.

Dann standen wir am Punkt wo einst, im fernen Jahr 1908, unglaubliche 68 kg reines Gold gefunden worden waren. In Gedanken stellten wir uns die Menge vor, den Jubel der Bergarbeiter, die trotzdem deswegen keinen Cent mehr Lohn bekamen. Und denen es schlussendlich auch egal war, wie dieses Gold hierhergekommen oder wie es entstanden  war.

Wir zogen einen Metaldetektor der neuesten Generation aus unseren Rucksäcken. Haufenweise lagen tausende funkelnde Bergkristalle in allen Variationen, von klein bis groß in den Halden. Anfangs beachteten wir sie noch. Dann nicht mehr. Der Detektor schlug an. Zuerst in der Halde. Wahrscheinlich hatten frühere Bergarbeiter ein Felsstück heruntergesprengt und nicht sorgsam genug den Abraum durchsucht. Goldstück um Goldstück kam heraus. Wie Kunstwerke der Natur.
Wir arbeiteten wie im Wahn und merkten in der Kälte und Dunkelheit trotzdem kein Fortschreiten der Zeit. Spät abends suchten wir ein Quartier im Touristenort Brusson. Wir erzählten vieles bei Bier und Wein. Am nächsten Morgen waren wir schon wieder im Bergwerk der „Hoffnung“, der „Speranza“. Die Blöcke wurden immer größer und überall funkelte Gold heraus.

Ein Ende

„Schweigen oder Sprechen“ beschäftigte uns am meisten. Denn: „Gold gehört nie demjenigen, der es findet“. Wir entschieden uns für das Erzählen. Wir stellten die Funde bei den Mineralientagen in München zur Schau und tausende staunten, dass so etwas überhaupt in der Neuzeit möglich sei. Unser Besitztrieb war nicht sonderlich ausgeprägt. Wieso auch: Nur um das Gold im eigenen Garten zu vergraben, hätten wir es auch im Bergwerk zurücklassen können. Polizei und Staatsanwaltschaft schalteten sich ein. Das Gold wurde gemessen, gewogen und geschätzt. 30 kg sollen es insgesamt gewesen sein. Ein jeder holte sich seine Teile. Die Museen im Aostatal, im Piemont und in Mailand. Etwas blieb uns immer: Die Geschichte! Ganz abgesehen: Taten wir es wirklich wegen des Geldes? Oder wegen des Abenteuers und dem Wissen freie Menschen zu sein.


Im Jahr 2015 öffneten sie dann mit viel architektonischer Kühnheit das „Museo dell’Oro“, genau an jener Stelle wo wir die Funde taten. Sie erzählten die Geschichte des einst glorreichen Goldabbaues. Sie versiegelten die Felsen, damit niemand nur annähernd weitere Goldkrümel fände. Aber das hatten wir auch nicht weiter vor. Uns zog es zu neuen Ufern und Entdeckungen. Im Wissen für uns Großes gefunden zu haben.

Goldrausch in Bozen

Ein Kriminalroman über das Leben von Michael Wachtler vom bekannten deutschen Autor Burkhardt Rüth.


Eine Gruppe Bergsteiger kämpft sich in einem unwirtlichen Novembersturm durch die Berge Südtirols. Nicht alle werden zurückkehren. Monate später wird im Kerker von Burg Reifenstein die Leiche eines Mannes entdeckt, unter dessen Fingernägeln sich mysteriöse Spuren von Goldstaub finden. Wie ist der Mann in das Verlies gekommen, und was hat er mit dem verunglückten Bergsteiger und einem Brand auf einem abgelegenen Hof zu tun? Commissario Bellinis dritter Fall konfrontiert ihn mit dem ältesten Mordmotiv der Welt: Gier.

ca. 288 Seiten
ISBN 978-3-95451-187-7 Euro 10,90 [D]

Schatzsuche im Dschungel von Venezuela In der vergessenen Welt

Wo liegen die letzten weißen Flecken auf dieser Erde? Wo sich noch unentdeckte Schätze finden lassen? Im Dschungel des Amazonas, im Dreieck zwischen Venezuela, Brasilien und Guyana gäbe es unwirtliche, hoch aufragende Tafelberge. Dort kämen zentimetergroße Goldkristalle zusammen mit Diamanten vor. Die Gegend sei so unwirtlich, dass es keine der großen Abbaufirmen geschafft habe, sich dort anzusiedeln. Dies sei das Reich der „garimpeiros“, wie die Vielzahl der illegalen Goldsucher Südamerikas genannt werden. Ihr schlechter Ruf verfolgt sie auf Schritt und Tritt.


Sie seien für die Zerstörung der Natur durch Quecksilber verantwortlich, das Abholzen der Wälder und für die ständigen Übergriffe auf die Indios. Aber sie förderten geschätzte 10 bis 15 Tonnen Gold pro Jahr ans Tageslicht, dazu abertausende Karat bester Diamanten. Sie nannten uns den Namen Zapata-Gold. Fast reine Goldkristalle in den wundervollsten Ausbildungen. Dazu noch Gold-Skelettkristalle, menschlichen Schädeln gleich schauend, Gold gewachsen wie urzeitliches Farnlaub, mit Palladium angereicherte Goldmischkristalle ägyptischen Hieroglyphen ähnelnd. Aber man könne heute noch dabei leicht umkommen, warnten sie uns.

„El Trompo Rojo“ erwartete uns am Flughafen von Caracas. Sein Leben habe er als Ingenieur in der Erdölindustrie verbracht und es dabei nicht mehr ausgehalten. Was er nun mache, sei viel interessanter. „Jungle Buyer“ hätten ihn einige Amerikaner genannt. Der „Dschungel-Käufer“. Weil er die perfektesten Goldkristalle und Diamanten hätte. Eigentlich hieß der Mann Alejandro Stern, aber hier in Venezuela kannten sie ihn alle nur unter dem Namen „El Trompo Rojo“. Dergestalt hieß man den seltensten aller Diamanten, der hier gefunden werden konnte, der blutrote Diamant. Ein einziges Karat brachte annähernd eine Million Euro. In endlos langer Fahrt enteilten wir der Zivilisation. Bald tauchten wie urzeitliche Monster die ersten Tafelberge auf, die hier Tepuis genannt werden. Auf ihnen sollte es noch unbekannte Tiere und Pflanzen geben, dazu Gold haufenweise Selbst Dinosaurier überlebt haben, wie es der englische Sherlock Holmes Erfinder Sir Arthur Conan Doyle in seiner „Lost World“ beschrieb. Der große Schriftsteller hatte nie diese Gegend aufgesucht, die alle hier Gran Sabana nannten. Aber er hatte sich von den Erzählungen der Abenteurer in seiner Phantasie beflügeln lassen. Sie berichteten von hungrigen Kannibalen, kopflosen Menschen, faustgroßen Diamanten und sie hätten eigenartigerweise mit eigenen Augen alles zerfletschende Dinosaurier gesehen. So schuf er schon im Jahr 1912 den Vorgänger aller Jurassic-Park-Romane, wobei er sich sicher keine bessere Gegend auf dieser Welt hätte aussuchen können.

Goldsuchers Leben im Dschungel
Den ersten Goldgräber, den wir in der Nähe eines Städtchens mit dem bezeichnenden Namen El Dorado trafen, war ein vor langer Zeit ausgewandeter Schweizer namens Bruno Reichlin. „Banditen haben mir fünf Kugeln in den Bauch geknallt. Ich überlebte wie durch ein Wunder,“ erzählte er, als gehöre dies zum normalsten der Welt. Wir fuhren weiter südlich in die Nähe von Santa Elena de Uairén. Dort trafen wir einen nächsten Minero, der einsam und allein an einem Flussmäander nach Gold schürfte. „Ich lebe seit Jahren mit fünf Kugeln im Bauch,“ berichtete er als ich ihn nach der Herkunft seiner Narben fragte. „Oje, ist es hier Brauch dergestalt zu leben?“ wandte ich mich an „Trompo Rojo“.„Nein,“ beruhigte er mich, „man muss nur vorsichtig und unberechenbar sein. Sag niemals, wann du kommst, niemals wann du gehst, und vor allem saufe nicht mit den Goldgräbern, nachdem du ihnen was abgekauft hast.“ Er hätte auch schon einmal einem mehrere Kugeln in den Rücken ballern müssen, erzählte er wie unbedeutend.
Mit einer uralten klapprigen Cessna, überflogen wir den Dschungel und landeten schlussendlich auf einem holprigen Acker, dass ich es mit der Angst zu tun bekam, das Flugzeug könnte jeden Augenblick auf die Schnauze fallen. Parkupi hieße das Hüttennest. Wir luden um, sollte es doch nun stundenlang mit einem Holzboot mit aufmontierten überdimensionierten 200 PS-Motor über einsame Flussläufe noch tiefer in den Urwald gehen. Der „Jungle-Buyer“ erzählte uns von sich. Wie man Gold- und Diamantenhändler werden könne. Arnoldo, sein Sozius begleitete uns. Er trug die schwere Tasche mit dem Geld bei sich. Es handelte sich um viele tausende Euros. Am Gürtel trugen sie ihre Pistolen und mir kam vor, als seien ihre Hände untrennbar mit dem Knauf verwachsen.
Jeder bot Gold und Diamanten an. Ich lernte, in wie vielen Facetten und Kristallisationen das Gold vorkommen konnte, und in wie vielen Farben die Diamanten. Ich staunte in welch kurzer Zeit, mit Quecksilber gebundenes Gold durch offenes Feuer „rein geschmolzen“ werden konnte. Niemand machte sich besondere Gedanken, dass das Einatmen der giftigen Quecksilberdämpfe tödlich sein konnte. Genauso wenig über das Arbeiten in den stehenden, malariaverseuchten Tümpeln.

„Ich liebe bei weitem mehr Diamanten als Gold!“ brachte mich der „Jungle-Buyer“ schnell auf den Boden zurück. „Jeder einzelne stellt eine Überraschung dar.“ Man sah es Alejandro an, wie schwierig er sich beim Schätzen de Diamanten tat. Jede einzelne Farbnuance bedeutete eine andere Preistaxierung und die reichten von 120 Euro bis zu einer Million pro Karat. Ich staunte über die vielen Deutschen, die hier fernab der Welt ihr Glück versuchten. Kaum jemand konnte auf ein normales Leben zurückblicken. Viele waren einem Gefängnisaufenthalt entflohen, den meisten war das Leben in Europa zu stressig und zu schnell geworden.

In einer der wenigen, mit einer handvoll Häusern größeren Siedlung, in Los Caribes, entdeckten wir Hans Heiduck mit seiner Susanne. Er hatte sich dort an einem romantischen Wasserfall seine „Villa Tranquila“ errichtet. Einige der Rockefeller hätten ihn schon dort besucht, berichtete er stolz. Nun aber halfen ihm zwei weitere deutsche Aussteiger Alfred und Klaus. Sie hofften auf den großen Fund, wie alle, auf die vielen Kilo Gold, oder die zehnkarätigen Diamanten, die sie gleichzeitig mit dem Gold in einer Woche scheffeln könnten. Wenn sie nur auf die große Bonanza stießen. Trotzdem verlief das Leben hier langsam und für sie glücklich. Reichtum findet sich eigentlich nie, wo das Gold gefunden wird, erkannte ich sehr schnell. Und doch: Wo fand ich jemals größere Träume und Hoffnungen?

So besuchten einen „garimpeiro“ nach den anderen. Mal fuhren wir auf so holprigen Straßen, dass ich staunte wie unser Fahrer Kendall es nur schaffte weiterzukommen. Von Mal zu Mal sprang er heraus, untersuchte die Tiefe des Flussbettes, die Standhaftigkeit der Knüppel, die eigentlich eine Brücke ergeben sollten oder er hieb mit seiner Machete Zweige in den Morast, um seinen Allrad-Toyota wieder frei zu kommen. Dann wieder zerschlugen uns die wild sich aufbäumenden Boote die letzten Knochen. Als wir nach tagelanger Fahrt endlich wieder ins Dörfchen Santa Elena an der brasilanischen Grenze zurückkehrten, stießen wir auf den nächsten Deutschen, Frank Stöber mit Namen. Er bestaunte uns wie wir es gewagt hatten, so tief in die goldene Finsternis hinein zu fahren. Wir bewunderten ihn, dass er nach DDR-Gefängnisaufenthalt wegen gescheiterter Republikflucht und anderen Rebellionen hier sich sein Leben als Goldgräber aufbaute. Ein Buch über „erotische Dschungelabenteuer als Goldgräber“ hatte er bereits in einem bedeutenden deutschen Verlag veröffentlicht. Ein weiteres Buch über die größten Diamantenfunde in dieser vergessenen Welt sollte erscheinen. Wenn es für die letzten Abenteurer noch Interesse gäbe. Ich beruhigte ihn. Wer in diese Welt eintritt erlebt hautnah die Faszination der edlen Steine. Wo sonst, wenn nicht hier kann der einzelne kleine Mann, mit dem Fund einer großen Bonanza sein Leben von einem Tag auf den anderen ändern.

Dazu passende Bücher
Buchvorstellung: Herz aus Gold

Michael Wachtler

Herz aus Gold

Eine eigenartige Karte und der große Schatzfund
Euro 19,90

Buchvorstellung: Goldgrube Alpen

Michael Wachtler - Georg Kandutsch

Goldgrube Alpen

Sammler, Sucher, Schatzgräber. Michael Wachtler und Georg Kandutsch beweisen, dass es heute noch möglich ist große Entdeckungen und Funde zu machen.
Euro 19,90

Buchvorstellung: Die Kristallsucher

Michael Wachtler – Georg Kandutsch

Die Kristallsucher

Auf der Suche nach den verborgenen Schätzen (Band 1)
160 Seiten, 310 Farbabbildungen
21,5 x 29 cm, Laminierter Pappband, Weise-München.
Euro 19,90

Buchvorstellung: Die Kristallsucher

Michael Wachtler – Georg Kandutsch

Die Kristallsucher

Ein Gang durch Jahrmillionen (Band 2)
Über die Funde und ihre Entstehung - Am pochenden Puls der Erde - Das Wachsen der Kristalle - Von Granaten und Smaragden - Die ewige Verlockung des Goldes -Wenige Klüfte schreiben Geschichte
160 Seiten, 310 Farbabbildungen, 21,5 x 29 cm, Laminierter Pappband, Weise-München.
Euro 19,90

Buchvorstellung: Kristallwanderungen

Michael Wachtler

Kristallwanderungen

Wie die Menschen lernten, die Steine zu verstehen. Die schönste Kristallgeschichte der Welt »Pader« Flurin Maissen, Gion Antoni Hitz, Ambrosi Cavegn und die Schweizer Surselva
192 Seiten, 200 ausgesuchte Fotos, 16,5 x 23,5, Hardcover, Weise-München
Euro 19,90