Shop
Michael Wachtler sitzt in seinem Museum Dolomythos
 
 
 

Beratung, Vorträge und vieles mehr

Michael Wachtler gilt als einer der führenden Paläobotaniker. Zeit seines Lebens erforschte er die Evolution der Pflanzen weltweit. Auch seine genauen Rekonstruktionen in Aquarelltechnik werden gerühmt. Darüber verfasste er unzählige fach- und populärwissenschaftliche Bücher. Michael Wachtler: Naturdenker, Schriftsteller, Filmemacher, Entdecker.

Michael Wachtler hält einen Bergkristall in der Hand
Vorträge & Multivision

Wenn Sie Michael Wachtler für Ihre Vorträge buchen wollen, kontaktieren sie in gerne via E-Mail. Mit Ihren Honoraren unterstützen Sie seine Forschungen und Projekte.

Mögliche Themen:

  • Die Evolution der Pflanzenwelt
  • Die Dolomiten
  • Große Funde, großer Streit: Geschichten bedeutender Entdeckungen
  • Kristallsuche extrem

Paleo Art

Mit seiner Detailgenauigkeit lässt Michael Wachtler Millionen Jahre alte vergangene Welten wieder auferstehen. Heutige Landschaften können wir in allen Einzelheiten fotografieren. Was früher geschah können wir nur vermuten. Hier hilft, dass Michael Wachtler ein Leben lang weltweit versteinerte Pflanzen mit großer Sachkenntnis barg und die vielen isolierten Teile zu einem sinnvollen Ganzen zusammensetzte.


Erst so wurden 300 Millionen Jahre alte Baumfarne und Riesenbärlappbäume wieder in all ihren Nuancen lebendig, genauso wie er die später kommenden Nadelbäume, Cycadeen und Ginkgos, aber auch die ersten Blütenpflanzen mit Pinsel und Farben zum Leben erweckte. Niemanden sonst gelang dies in solcher Präzision wie Michael Wachtler.

Die nachstehenden Bilder können sie auch als Poster bestellen.

Ein Plakat von der karbon steinach Landschaft Ein Plakat von der ovberperm Landschaft Ein Plakat von der unterkarbon Landschaft Ein Plakat von der tregiovo Landschaft Ein Plakat von der indlar Landschaft

Sollten Sie als Museum oder für eine Ausstellung Interesse haben, dass Michael Wachtler auch ihre vergangenen Landschaften zum Leben erweckt, kontaktieren sie ihn.

Michael Wachtler beobachtet einen Baumfarnwedel 300 Millionen Jahre alte Baumfarnwedel

Michael Wachtler beim Bergen eines 300 Millionen Jahre alten Baumfarnwedels und Rekonstruktion

Zeichnung eines Ginkgos

Rekonstruktion der ältesten bekannten Ginkgos, welche vor über 200 Millionen Jahren die Erde besiedelten.